Results for 'Wilhelm Martin Leberecht De Wette'

966 found
Order:
  1.  9
    Zwanzigste vorlesung. Von der persönlichen Vollkommenheit.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 322-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Fünfzehnte vorlesung. Von der Freundschaft und Liebe.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 114-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Einundzwanzigste vorlesung. Beschluß über die persönliche Vollkommenheit.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 363-401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Siebzehnte vorlesung. Eheliche- und häusliches -eben.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 195-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Sechszehnte vorlesung. Von der Ehe.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 154-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Die Besondere Sittenlehre.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die besondere Sittenlehre" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Achtzehnte vorlesung. Geselligkeit und Gemeingeist.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 233-277.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Drehzehnte vorlesung. Die Pflicht der Treue und Vergeltung.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 35-73.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Frontmatter.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Inhalt.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Neunzehnte vorlesung. Von der Ehre vom Selbstmorb.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 278-321.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Vierzehnte vorlesung. Die Liebe: allgemeine Menschenliebe, Theilnahme, Wohlwollen, Wohlthätigkeit, Dankbarke.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 74-113.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Zwölfte vorlesung. Die Pflicht der Wahrhaftigkeit.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 1-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Zweyundzwanzigste vorlesung. Vom Berufsleben.Wilhelm Martin Leberecht de Wette - 1824 - In Die Besondere Sittenlehre. De Gruyter. pp. 402-436.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Ernst Staehelin: Dewettiana. Forschungen und Texte zu Wilh. Martin Leberecht de Wettes Leben und Werk. , Basel 1956, 222 pp. [REVIEW]F. W. Kantzenbach - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (4):379.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kantisch-Fries'sche Religionsphilosophie Und Ihre Anwendung Auf Die Theologie Zur Einleitung in Die Glaubenslehre Für Studenten der Theologie.Rudolf Otto (ed.) - 1909 - J. C. B. Mohr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Foundation of a Rigorous Implication.Wilhelm Ackermann & Fabio De Martin Polo - manuscript - Translated by Fabio De Martin Polo.
    This manuscript presents an English translation of the work titled “Begründung Einer Strengen Implikation” by the German logician and mathematician Wilhelm Ackermann (1896-1962), first published in June 1956.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    W. M. leberecht de Wette und Hermann hupfeld.R. Hupfeld - 1963 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 5 (1):54-96.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Grundfragen der Philosophie Ausgewählte "Probleme" der "Logik".Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Hermann - 1984 - V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  20.  15
    Beiträge zur Philosophie: vom Ereignis.Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1994 - V. Klostermann.
    Die 'Beiträge zur Philosophie. Vom Ereignis' dürfen mit Fug und Recht nach 'Sein und Zeit' als das zweite Hauptwerk Heideggers bezeichnet werden. Denn sie enthalten nach der fundamentalontologischen Ausarbeitung der Seinsfrage in 'Sein und Zeit' die erste Durchgestaltung des seinsgeschichtlichen Weges derselben Frage. Das seinsgeschichtliche Denken entfaltet das Wesen des Seins nicht mehr im Überstieg (Transzendenz) über das Seiende auf dessen Wahrheit hin (Horizont), sondern im Vollzug des ereigneten Entwurfs aus dem ereignenden Zuwurf der Wahrheit des Seins. 'Ereignis' ist der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  21.  13
    Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt - Endlichkeit - Einsamkeit.Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2004 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend. Zum einen enthält sie eine breit durchgeführte Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung 'Was ist Metaphysik?' nur gestreiften Langeweile, zum anderen bietet sie eine ebenso ausführliche Wesensbestimmung des Organismus und des Lebens - eine Thematik, die Heidegger in 'Sein und Zeit', § 12, nur benennt. 'Diese Vorlesung ist wohl die bedeutendste, die Heidegger gehalten hat, und schon fast ein zweites Hauptwerk.' Rüdiger Safranski.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  22.  14
    Moralische Entscheidung Und Rationale Wahl.Martin Hollis & Wilhelm Vossenkuhl (eds.) - 1992 - München: De Gruyter.
    Klugheit und Moralität werden gewöhnlich für gegensätzlich gehalten. Die Klugheit sagt uns, "Tue das, was Deinen Interessen am besten entspricht". Die Moralität dagegen verlangt von jedem von uns, das Richtige zu tun. Unter dem "Richtigen" wird meist das verstanden, was für jeden – oder zumindest für die meisten – das Beste ist. Die Autoren des Bandes wenden sich dem Problemfeld eine Entscheidung zwischen Klugheit und Moralität aus dem Blickwinkel der Spieltheorie zu. Sie versuchen nicht weniger als eine Theorie der praktischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Gesamtausgabe, II. Abteilung : Vorlesungen 1923-1944, Bd. 24 : Die Grundprobleme der Phänomenologie.Martin Heidegger & Friedrich Wilhelm von Herrmann - 1977 - Revue de Métaphysique et de Morale 82 (1):131-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    (1 other version)Nietzsche und Burckhardt.Alfred Wilhelm Otto von Martin - 1941 - München,: E. Reinhardt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Macht als Problem: Hegel u. seine polit. Wirkung.Alfred Wilhelm Otto von Martin - 1976 - Wiesbaden: Steiner [in Komm.].
  26.  96
    Existence and Being.Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften.Robert Cumming, Martin Heidegger, Douglas Scott, R. F. C. Hull, Alan Crick, Werner Brock, Carlos Astrada, Kurt Bauch, Ludwig Binswanger, Robert Heiss, Hans Kunz, Erich Ruprecht, Wolfgang Schadewaldt, Heinz-Horst Schrey, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi & Carl Friedrich von Weizsacker - 1951 - Journal of Philosophy 48 (4):102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Rationalität und soziales Verstehen: Wittgenstein-Vorlesungen der Universität Bayreuth.Martin Hollis & Wilhelm Vossenkuhl - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Wilhelm Vossenkuhl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Tischreden Luthers Aus den Jahren 1531 Und 1532, Nach den Aufzeichnungen von J. Schlaginhaufen, Herausg. Von W. Preger.Martin Luther, Johann Wilhelm Preger & Johann Schlaginhaufen - 1888
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Der Bezug zu Platon und Aristoteles in Heideggers Fundamentalverständnis der Technik.Walter Biemel, Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus bei Eduard von Harmann.Martin Schmitt & Wilhelm August Messer - 1918 - Berlin: Reuther & Reichard. Edited by August Messer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  42
    The rise of magnetochemistry from Ritter to Hurmuzescu.Roberto de Andrade Martins - 2011 - Foundations of Chemistry 14 (2):157-182.
    Abstract This paper describes the early history of magnetochemistry: the search for chemical effects of magnetism in the nineteenth century. Some early researchers, such as Johann Wilhelm Ritter, attempted to reproduce with magnets the effects that had been produced by electricity and Volta’s battery. For several decades, researchers successively reported positive results and denied claims concerning the effect of magnetism in oxidation, electrolysis, reduction of metals from saline solutions, crystallisation, change of colour of vegetable tinctures and other chemical reactions. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Vorlesungen über die Phibsophie des Rechts. Berlin 1819/20.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Rudolf Ringier, Emil Angehrn, Martin Bondeli & Hoo Nam Seelmann - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (2):413-414.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  14
    Die Proklosübersetzungen des Wilhelm von Moerbeke und ihre Verwertung in der lateinischen Literatur des Mittelaltere.Martin Grabmann - 1929 - Byzantinische Zeitschrift 30 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Wilhelm von Ockham, Walter de Gruyter.Gottfried Martin - 1950 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4 (2):300-302.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  27
    Der Wille und die Willen: Zur Auseinandersetzung Wolfgang Müller-Lauters mit Martin Heidegger.Wilhelm Weischedel - 1973 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 27 (1):71 - 76.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe I: Werke. Band 14. Vorlesungen ueber die Methode des academischen Studium. Philosophie und Religion. Und andere Texte (1803 – 1805). Hrsg. v. Patrick Leistner und Alexander Schubach. Stuttgart 2021. ISBN: 978-3-7728-2644-3. XII, 552 S., 2 Abb. [REVIEW]Martin Walter - 2024 - Kant Studien 115 (2):257-260.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Wilhelm von Ockham: Untersuchungen zur Ontologie der Ordnungen.Gottfried Martin - 2016 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    4. Kapitel. Die scholastische Philosophie des 14. und 15. Jahrhunderts. Johannes Duns Skotus und Wilhelm von Ockham.Martin Grabmann - 1921 - In Die Philosophie des Mittelalters. De Gruyter. pp. 110-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Honecker, Martin, Logik.Wilhelm Burkamp - 1929 - Kant Studien 34:449.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Wilhelm Röpke y la Espiritualidad Del Neoliberalismo.Pablo Martín Méndez - 2017 - Astrolabio: Nueva Época 18:112-146.
    ¿Qué entendemos hoy por “neoliberalismo”? Si bien hay varias formas de contestar tal pregunta, la respuesta más frecuente consiste en asociarlo con la aplicación de un conjunto de medidas estrictamente económicas; de hecho, se dice que los neoliberales, casi por defecto congénito, no pueden pensar la realidad más allá de los números y las recetas abstractas. Siguiendo el método arqueológico-genealógico de Michel Foucault y de algunos de sus intérpretes contemporáneos, el presente artículo buscará revisar y en lo posible ampliar aquella (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Eine Untersuchung über die Philosophie Martin Heideggers..Wilhelm Dultz - 1940 - Heidelberg,: Brausdruck G.m.b.H..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Karl Leonhard Reinhold, Ueber das Fundament des philosophischen Wissens nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens, hg. v. Martin Bondeli (= Karl Leonhard Reinhold. Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, Bd. 4). [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):463-464.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Wilhelm von Ockham.Gottfried Martin - 1949 - Berlin,: W. de Gruyter.
  44. Die Introductiones in Logicam des Wilhelm von Shyreswood Literarhistorische Einleitung Und Textausgabe.William Sherwood & Martin Grabmann - 1937 - Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission Bei C. H. Beck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  35
    Martin E. Miller: Der Übergang. Schleiermachers Theologie des Reiches Gottes im Zusammenhang seines Gesamtdenkens, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1970, 248 Seiten (Studien zur Evangelischen Ethik, Bd. 6). [REVIEW]Friedrich Wilhelm Kantzenbach - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):373-374.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    A Roster of Babylonian StargazersAstrologumena, die astrologische Literatur in der Antike und ihre Geschichte. Wilhelm Gundel, Hans Georg Gundel.Martin Plessner - 1971 - Isis 62 (3):397-401.
  47.  5
    Die Selbstinterpretation Martin Heideggers.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1964 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Die Metaphysik des deutschen Idealismus: zur erneuten Auslegung von Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit Zusammenhängenden Gegenstände (1809).Martin Heidegger & Günter Seubold - 2006 - Verlag Vittorio Klostermann.
    In der den ersten Teil der Vorlesung umfassenden Vorbetrachtung uber die Unterscheidung zwischen Grund und Existenz fallt innerhalb der begriffsgeschichtlichen Erlauterung die Auseinandersetzung mit den Existenzbegriffen von Kierkegaard und Jaspers sowie die sich davon abhebende Erlauterung des Existenzbegriffes in Sein und Zeit ins Auge. Der 2. Teil der Vorlesung wendet sich dem Kernstuck der Schellingschen Freiheitsabhandlung zu, namlich der Erlauterung der Unterscheidung von Grund und Existenz als Drstellung des Seienden im Ganzen (Gott, Welt, Mensch).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  36
    Wilhelm Vosskamp/Günter Blamberger/Martin Roussel , u. Mitarb. v. Christine Thewes: Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in derGegenwart, München: Wilhelm Fink 2013, 329 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (3-4):352-354.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Norma elementorum: Studien zum naturphilosophischen und politischen Ordnunsdenken [sic] des ausgehenden Mittelalters.Martin Kintzinger - 1994 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Noch heute bekannt ist das aus der Antike uberkommmene Schema der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer) und ihrer Eigenschaften. Es war eine der wesentlichen Ordnungsformen im Weltbild der mittelalterlichen Menschen. Entstehung und Bestimmung der Natur und der Lebewesen, Gesundheit und Krankheit, Gut und Bose lieaen sich aus ihr erklaren, Gott bediente sich ihrer zur Ordnung der Schopfung und sie gab den Rahmen vor fur die Entfaltung menschlichen Willens. Im ausgehenden Mittelalter, der Renaissance, wurde dieses Denken aufgebrochen. Die Eigenart von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 966